An nur einem Tag entwickelten wir eine voll funktionsfähige, interaktive Frachtverfolgungs-Karte innerhalb von Odoo – unter ausschließlicher Verwendung von Open-Source-Tools. Integriert mit 17TRACK und OpenStreetMap ermöglicht sie Unternehmen, die international aus China oder Mexiko versenden, ihre Container, Pakete und Luftfracchtsendungen in Echtzeit zu verfolgen – und das in den meisten Anwendungsfällen kostenlos.
Einleitung
Die Verfolgung internationaler Sendungen ist seit langem ein schmerzhafter Punkt für Unternehmen, die mit Fabriken, 3PLs und ausländischen Kunden zu tun haben. Ganz gleich, ob es sich um einen Container handelt, der Shenzhen verlässt, oder um ein Paket auf dem Weg nach Berlin – zu wissen, *wo* sich Ihre Fracht befindet und *wann* sie ankommt, kann Ihre Lieferkettenplanung maßgeblich beeinflussen.
Bei Majorbird haben wir einen Proof-of-Concept-Sendungsverfolger entwickelt, der vollständig in Odoo integriert ist. In weniger als 24 Stunden hatten wir eine interaktive Echtzeit-Karte am Laufen. Mittlerweile wird sie bereits von Kunden in verschiedenen Regionen übernommen.
Eine Karte, die weiß, wo sich Ihre Fracht befindet
Wir haben eine interaktive Karte (ähnlich wie Google Maps) ausschließlich unter Verwendung von Open-Source-Bibliotheken und OpenStreetMap erstellt. Sie aktualisiert die Frachtpositionen automatisch anhand von Live-Daten von der [17TRACK](https://www.17track.net/) Plattform, die die meisten weltweiten Versanddienstleister unterstützt.
So funktioniert es:
- Odoo-Benutzer geben die Sendungsinformationen ein (Packliste, Containernummer, B/L oder Paketverfolgungs-ID).
- Wenn die Sendung als *Unterwegs* markiert wird, registriert unser System sie bei 17TRACK.
- Von da an ruft es Positionsaktualisierungen ab, gleicht sie mit GPS-Koordinaten ab und zeichnet sie auf der Karte.
Intelligente Geolocation und Fortschrittsvisualisierung
Jede neue Aktualisierung von der 17TRACK-API enthält eine Stadt oder einen Kontrollpunkt. Mithilfe der kostenlosen OpenStreetMap-Geocoding-API wandeln wir diese in präzise Koordinaten um. Dann verwenden wir einfache Mathematik, um:
- Glatte Routenlinien zwischen bekannten Kontrollpunkten zu ziehen
- Den Fortschritt in Richtung der voraussichtlichen Ankunftszeit (ETA) zu schätzen
- Verzögerungen oder Umleitungen visuell hervorzuheben
Das Ergebnis: Ihr Team kann direkt in Odoo sehen, wo sich die Sendungen befinden und was als Nächstes kommt.
Automatisierung von Benachrichtigungen und Alarmen
Da all diese Daten in Odoo leben, können wir mehr als nur visualisieren. Wir richten Trigger und Regeln ein, um:
- E-Mail-Benachrichtigungen zu senden, wenn eine Sendung verspätet ist oder sich dem Ziel nähert
- Einen Link zur Karte in der Benachrichtigung anzuhängen
- Interne Teams oder externe Kunden je nach Sendungsstatus zu benachrichtigen
Das ist nicht nur Transparenz – es ist umsetzbare Logistikautomatisierung, alles von Ihrem ERP aus.
Fazit
Diese Machbarkeitsstudie hat nur einen Tag zur Erstellung benötigt – und sie spart bereits Stunden an Nachverfolgungszeit für Kunden, die die Logistik aus China und Mexiko verwalten. Mit null Lizenzkosten für bis zu 100 aktive Sendungen ist dieser Ansatz perfekt für KMUs und Fabriken, die Echtzeit-Sendungstransparenz ohne Enterprise-Preise wünschen.
Interessiert, das Gleiche zu tun?